Главная | Обратная связь | Поможем написать вашу работу!
МегаЛекции

Islamistische Gruppen behindern Hilfsleistungen




Bildunterschrift: Für zusätzliche Probleme in Südsomalia sorgt die islamistische Al-Shabab-Miliz, die Kontakte zum Terrornetzwerk Al-Kaida hat. Sie kontrolliert große Gebiete im Süden und lässt Hilfe nur bedingt zu. Zuletzt warf Al-Shabab dem Internationalen Roten Kreuz vor, verdorbene Nahrung an Frauen und Kinder zu verteilen. Seit Montag darf die Hilfsorganisation keine Lebensmittel mehr in den von Islamisten kontrollierten Gebieten verteilen.

 

Die schlimmste Dürre seit 60 Jahren

Auslöser der Hungersnot war die schlimmste Dürre seit 60 Jahren. Auf dem Höhepunkt der Krise waren im vergangenen Jahr 750.000 Menschen unmittelbar vom Hungertod bedroht. Zehntausende sind nach Angaben der FAO gestorben, Hunderttausende Somalier versuchten sich in die Nachbarländer Äthiopien und Kenia zu retten.

DW-WORLD.DE 03.02.2012

Die Entwarnung – воен. отбой (тревоги)

prekär – сомнительный

die Dürre – засуха

1)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

2)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

3)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

4)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

5)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

7)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

8)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________9)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

10)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

II. Bilden Sie die Sätze um. Benutzen Sie dabei sein / haben + zu + Infinitiv.

1. Das lässt sich schwer beweisen.

____________________________________________________________________

2. Sie müssen Ihre Arbeit fortsetzen.

____________________________________________________________________

3. Mit dieser Erfindung lässt sich viel Geld ersparen.

____________________________________________________________________

4. Sie sollen die Richtigkeit Ihrer Behauptung beweisen.

____________________________________________________________________

5. Ich muss an Sie einige Fragen stellen.

____________________________________________________________________

6. Das musste man voraussetzen.

____________________________________________________________________

7. Daran kann man nicht zweifeln.

____________________________________________________________________

 

III. Übersetzen Sie ins Deutsche! Gebrauchen Sie sein / haben + zu + Infinitiv.

1. Статью необходимо пересказать.

____________________________________________________________________

2. Этого нельзя было изменить.

____________________________________________________________________

3. Новое здание театра следует построить рядом с парком.

____________________________________________________________________

4. Немецкие и английские газеты можно купить в этом газетном киоске (der Zeitungskiosk).

____________________________________________________________________

5. Вы должны были отнести книги в зал.

___________________________________________________________________

6. Вам необходимо повторить свой вопрос.

____________________________________________________________________

7. Ты должен порекомендовать им эти интересные журналы.

____________________________________________________________________

 

 

Flagge der NATO
Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen (seit 2009)
Gründung 4. April 1949
Mitgliedstaaten Gründungsmitglieder: Belgien Belgien, Danemark Dänemark, Frankreich Frankreich, Island Island, Italien Italien, Kanada Kanada, Luxemburg Luxemburg, Niederlande Niederlande, Norwegen Norwegen, Portugal Portugal, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Seit dem 18. Februar 1952: Griechenland Griechenland, Turkei Türkei Seit dem 6. Mai 1955: Deutschland Deutschland Seit dem 30. Mai 1982: Spanien Spanien Seit dem 12. März 1999: Polen Polen, Tschechien Tschechien, Ungarn Ungarn Seit dem 29. März 2004: Bulgarien Bulgarien, Estland Estland, Lettland Lettland, Litauen Litauen, Rumänien Rumänien, Slowakei Slowakei, Slowenien Slowenien Seit dem 1. April 2009: Albanien Albanien, Kroatien Kroatien Insgesamt 28

Lektion V

I Thema 5: NATO

 

Die NATO (North Atlantic Treaty Organization - Nordatlantikpakt-Organisation) entstand 1949 im Zuge des sich verschärfenden Ost-West-Konflikts, der mit der Blockade der Westsektoren Berlins 1948/49 einen ersten Höhepunkt erreicht hatte. Gründungsmitglieder waren 10 westeuropäische Staaten, die USA und Kanada. Die Bundesrepublik Deutschland trat 1955 bei. Seit 2009 gehören 28 Staaten der NATO an.

Die NATO ist ein Verteidi­gungsbündnis. Die Vertragspartner haben sich ver­pflichtet, in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen „ihre Bemühungen für die ge­meinsame Verteidigung und die Erhaltung des Friedens und der Sicherheit zu vereinigen“ (Präambel des NATO-Vertrages) und „sich in ihren internationalen Beziehungen jeder Gewaltanwen­dung zu enthalten, die mit den Zielen der Verein­ten Nationen nicht vereinbar ist“ (Art. 1). Im Falle eines bewaffneten Angriffs gegen einen oder mehrere Mitgliedsstaaten sind die anderen verpflichtet, die Maßnahmen, einschließlich der Anwendung von Waffengewalt, zu treffen, „die sie für erforderlich halten, um die Sicherheit des nordatlantischen Gebietes wiederherzustellen und zu erhalten“ (Art. 5). Die NATO versteht sich nicht nur als militärisches Bündnis, sondern auch als eine Wertegemeinschaft. Ihr Ziel ist es, „die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker, die auf den Grundsätzen der Demo­kratie, der Freiheit der Person und der Herrschaft des Rechts beruhen, zu gewährleisten“ (Präam­bel).

 

Organe

Die NATO gliedert sich in eine politische und eine militärische Organisation. Der politischen gehören alle 28 Mitglieder an. Sie bilden das politische Führungsorgan, den Nordatlantikrat aus den Regie­rungschefs oder den Verteidigungsministern, der zweimal jährlich unter dem Vorsitz des NATO- Generalsekretärs tagt. Ein Ständiger NATO-Rat besteht aus den NATO-Botschaftern der Mitgliedsstaaten. Höchstes militärisches Organ ist der Militärausschuss, das gemeinsame Oberkommando in Frie­denszeiten. Ihm gehören die Chefs der Generalstäbe - für die Bundeswehr der Generalinspekteur - an. Im Juni 1996 hat Frankreich seine Rückkehr in die militärische Organisation der NATO erklärt.

 

Deutschland in der NATO

Die Stellung Deutschlands in der NATO unter­scheidet sich von der anderer Mitglieder:

Alle Streitkräfte, außer der Territorialverteidi­gung, unterstehen der integrierten Kommando­struktur der NATO.

Die Bundeswehr verfügt über keinen Generalstab. Die Bundesrepublik hat auf die Produktion und den Erwerb von Atomwaffen verzichtet.

Mit 122 Millionen Euro trägt Deutschland über 18 % des NATO-Militärhaushaltes bei und ist damit nach den USA und noch vor Frankreich und Großbritannien der zweitgrößte Beitragszahler.

 

Die Zukunft der NATO

Seit dem Ende des Ost-West- Konflikts und der Auflösung des Warschauer Pakts hat sich die Situation in der Welt verändert. Der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens, sowie die Bedrohung des Weltterrorismus haben neue Konfliktherde geschaffen. Die enorme Ansammlung von Waffen, besonders von Atomwaffen, verschärft die neuentstandenen Gefahren. Unter diesen Umständen bleibt das Fortbestehen der Sicherheitsgemeinschaft NATO unverzichtbar.

1999 hat die NATO ein strategisches Konzept verabschiedet. Es beschrieb Ziele und Aufgaben, analysierte die sicherheitspolitische Lage und leitete davon strategische Perspektiven und Aufgaben ab.

Kernpunkte:

  • Aufrechterhaltung und Stärkung der transatlantischen Bindung
  • Unterstützung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
  • Konfliktverhütung und Krisenbewältigung
  • Partnerschaft, Zusammenarbeit und Dialog
  • Erweiterung
  • Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung von Atomwaffen.

Am 19. November 2010 beschloss die Allianz auf dem Gipfeltreffen der NATO in Lissabon 2010 ein neues Strategiepapier. Es sieht eine intensive Zusammenarbeit mit Russland vor und enthält Anpassungen im Bereich Nukleare Abschreckung, Cyber-War und der Errichtung eines Raketenschilds.

II Grammatik

Konjunktiv (Wiederholung)

Übung 1. Schreiben Sie die direkte Rede in die indirekte um. Gebrauchen Sie verschiedene Redeeinleitungen.

Auszüge aus einem Interview zu den Bundestagswahlen 2009 (Süddeutsche Zeitung vom 4.10.09)

 

Franz Maget spricht nach 9 Jahren an der SPD – Landtagsfraktionsspitze (Bayern) über seinen Rückzug, die Probleme seiner Partei und die Suche nach neuem Personal

1. SZ: Herr Maget, wer kann es sein?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………____________________________________________________ 2. Maget: Jeder ist zu ersetzen. Und es kommen einige sehr gute und sehr begabte Mitglieder für den Vorsitz in Frage..………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. SZ: Was muss Ihr Nachfolger können?…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

4. Maget: Er muss ein politisches Talent haben und Optimist sein, weil es eine schwierige Aufgabe ist.…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

5.SZ: Sie waren neun Jahre Fraktionschef. Waren es gute Jahre? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

6. Maget: Es waren für mich gute Jahre, und ich glaube man hat mir angemerkt, dass ich die Aufgabe sehr gerne ausgefüllt habe.…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

7.SZ: Haben Sie Fehler gemacht?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…………………………

 

8.Maget: Wer solche Wahlergebnisse bekommt, der hat nicht alles richtig gemacht. Aber ich war immer bemüht, das Beste zu tun.

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze, gebrauchen Sie den Konjunktiv:

1.Wenn er auch dem Finanzamt einen Teil seines Einkommens verschwiegen hätte,

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Auch wenn der Ausländer den Beamten richtig verstünde,

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

3. Würde er auch aus dem Gefängnis fliehen,

……………………………………………………………………………….……………………………………………………………………………….……………………

 

4. Der Politiker sprach so laut, als ob

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

5. Der Hotelgast gab so hohe Trinkgelder, als wenn

 

……………………………………………………………………………………………………………………………………………...………………………………………

 

6. Der Chef spricht mit dem Angestellten so streng, als

 

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

7. Die Terroristen hatten so viele Waffen, als ob

 

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

Übung 3. Schreiben Sie, was besser wäre.

Er kümmert sich nicht um sein Examen.

a) Es wäre besser, er würde sich um sein Examen kümmern.

b) Es wäre besser gewesen, er hätte sich um sein Examen gekümmert.

1. Es gibt nicht genug Laborplätze.

a)…………………………………………………………………………………………

b)………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

2. Der Angestellte kommt nicht pünktlich zum Dienst.

a)…………………………………………………………………………………..…… b)………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

3. Der Angeklagte sagt nicht die volle Wahrheit.

a)…………………………………………………………………………………………

b)………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………….

4. Die Stadt baut keine Autobahnen.

a)…………………………………………………………………………………………

b)………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

5. Ich bin nicht für die Ziele der Demonstranten.

a)………………………………………………………………………………………

b)……………………………………………………………………………………..

………………………………………………………………………………………….

Übung 4. Bilden Sie Sätze mit beinahe und fast.

1. Hast du dein Geschäft verkaufen müssen?

Nein, aber………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

2. Ist das Flugzeug abgestürzt?

Nein, aber ………………………………………………………………………….………………

…………………………………………………………………………………………

3. Ist das ganze Haus abgebrannt?

Nein, aber………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………….

4. Hat der Zeuge sich wirklich nicht geirrt?

Nein, aber………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

5. Hat er seine Steuererklärung ungenau ausgefüllt?

Nein,aber ……………………………………………………..………………………………….

…………………………………………………………………………………………

6. Ist der Zug wirklich schon abgefahren?

Nein,aber…………………………………………………………...................................

…………………………………………………………………………………………

TEST V

I. Referieren Sie den Artikel! Gebrauchen Sie den Konjunktiv in der indirekten Rede!

Sicherheit | 03.02.2012

Sicherheitspolitischer " Weckruf an Europa"

Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Wofgang Ischinger

Spitzenpolitiker und Experten aus aller Welt beraten in München unter anderem über Auswirkungen der Finanzkrise auf die Sicherheitspolitik. Konferenzleiter Ischinger sieht auch Chancen in der Krise.

DW-WORLD.DE: Das Jahr 2012 steht vor großen sicherheitspolitischen Herausforderungen. In welchen Bereichen will die 48. Münchner Sicherheitskonferenz Impulse setzen?

Wolfgang Ischinger: Ich sehe mehrere unterschiedliche Entwicklungen, die wir in München beleuchten müssen. Ich fange an mit der Lage in der arabischen Welt. Vor einem Jahr begannen sich die Ereignisse in Ägypten gerade zu überstürzen und wir waren auf der Konferenz noch nicht in der Lage, hierzu eine geordnete Diskussion mit Vertretern aus der Region zu führen. Das werden wir in diesem Jahr sehr intensiv nachholen. Wir werden eine ganze Reihe von Regierungschefs aus der Region, einschließlich Tunesien und Katar, aber auch Vertreter aus Libyen und Ägypten in München haben, um über die Hoffnungen und Chancen, aber auch Risiken und Gefahren zu sprechen, die sich mit diesen Entwicklungen verbinden. Dazu gehört natürlich auch die schreckliche Situation in Syrien und die anhaltende Sorge über das iranische Atomprogramm.

Welche anderen Themen werden eine herausgehobene Rolle spielen?

Bildunterschrift: Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Ein anderes wichtiges Thema sind die globalen Machtverschiebungen infolge der neuen Prioritätensetzung der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik in Richtung des pazifischen Raumes und die Konsequenzen, die sich daraus auch für die europäische Politik ergeben.

 

Wird man in München auch über die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Verteidigungspolitik diskutieren?

Natürlich. Es ist ja so, dass die Belastungen, die sich daraus ergeben, nicht haltmachen vor den Verteidigungshaushalten, einschließlich dem der USA. Das heißt, die Möglichkeiten Europas und des Westens, auf Krisen und Konflikte in Afrika, im Nahen Osten oder in Asien so einzuwirken, dass wir von uns behaupten können, zum Export von Stabilität beizutragen und den Import von Instabilität nach Europa zu verhindern - diese Behauptung kann man nur aufstellen, wenn man auch entsprechende Ressourcen zur Verfügung stellen kann. Diese Möglichkeiten werden sich vermutlich verringern, das ist die große Sorge.

Bietet das nicht aber auch die Chance, dass sich die Europäer bei ihren Verteidigungsanstrengungen stärker miteinander vernetzen?

In der Tat. Im Grunde ist es ein Weckruf an Europa, seine verteidigungspolitischen Kapazitäten einmal sorgfältig daraufhin zu überprüfen, ob man hier nicht durch Zusammenlegung, durch das 'Poolen' und Teilen von Ressourcen, also durch Synergieeffekte, erheblich mehr Effizienz erzielen könnte, ohne mehr Geld auszugeben. Dadurch ließe sich wohl auch eine höhere militärische Schlagkraft erzielen als in der Vergangenheit, in der alle 27 EU-Staaten auf militärischem Gebiet ohne ausreichende Integration einzeln operiert haben.

Zu Ihren besonderen Anliegen gehört ja fast schon traditionell der Aufbau einer gemeinsamen europäischen Sicherheitsarchitektur mit Russland. Da ist ja seit der Ratifikation des Start-Vertrags im vergangenen Jahr wenig Positives passiert.

Da haben Sie völlig recht. Ich teile die Sorge vieler Fachleute, dass in den Gesprächen zwischen den USA, der NATO und Russland über die Entwicklung eines gemeinsamen Raketenabwehrsystems ein gewisser Stillstand eingetreten ist. Wir werden deshalb auf der Sicherheitskonferenz das Ergebnis einer zweijährigen Kommissionsarbeit vorstellen, bei der russische, amerikanische und europäische Fachleute zusammengearbeitet haben und unter anderem ganz konkrete Vorschläge für das Thema der Raketenabwehr erarbeitet haben. Ich erhoffe mir davon, dass wir bei den 350 wichtigen Staatsmännern, Diplomaten und Generälen, die sich in München versammeln werden, einen Impuls setzen können, der dazu führt, dass es beim NATO-Gipfel in Chicago im Mai zu einer Verstetigung der Zusammenarbeit zwischen der NATO und Russland kommen kann.

Sie haben in der Vergangenheit auch immer großen Wert auf einen Dialog mit den Kritikern der Konferenz gelegt. Hat dieser Dialog denn inzwischen Früchte getragen?

Ich wiederhole meine Bereitschaft zu einem umfassenden Dialog. Man kann sehr wohl diskutieren, ob man andere als die von mir gewählten Themen auf die Konferenztagesordnung setzen könnte. Wogegen ich mich allerdings wehre, ist der aus meiner Sicht völlig unberechtigte und unverschämte Vorwurf, in München treffe sich eine Koalition der Kriegstreiber. Ich habe unter meinen Teilnehmern nicht nur den Chef von Human Rights Watch, auch der internationale Vorsitzende von Greenpeace ist unter den Rednern auf dieser Konferenz. Ich habe den kritischen Gruppen dieses Mal sogar vier Plätze in der Delegation als Beobachter angeboten, damit niemand sagen kann, hier vollzieht sich etwas hinter verschlossenen Türen, das wir nicht beurteilen können.

Wolfgang Ischinger leitet seit 2008 die Münchner Sicherheitskonferenz. Der deutsche Topdiplomat war von 2001 bis 2006 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinigten Staaten von Amerika und danach im Vereinigten Königreich. Zuvor war er Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Im Jahr 1995 war er maßgeblich am Zustandekommen des Dayton-Friedensvertrages für Bosnien-Herzegowina beteiligt.

Das Interview führte Daniel Scheschkewitz
Redaktion: Dеnnis Stute

der Weckruf- побудка (сигнал)

die Kohärenz – связь, когерентность

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

SCHLŰSSEL:

Zur Lektion I

Aufgabe 3 b) 1 CDU 2. Bündnis 90/Die Grünen 3. Die Linke 4. SPD 5. CSU 6. FDP

Aufgabe 5 b) 1. allgemein 2. gleich 3. frei 4. geheim

 

Übung 5.

Das Auto der Zukunft?

Nach Meinung des Umweltdenkers Frederic Vester wird die Umweltsituation, die sich im­mer mehr zuspitzt, dazu fuhren, dass wir auf das Auto verzichten müssen. Vester hält das uns so unentbehrlich gewordene Auto für nicht mehr zeitgemäß. Die Kohlendioxid und andere Abgase in riesigen Mengen ausstoßen­den Autos werden unserer heutigen Umwelt­situation nicht gerecht. Der viele Todesopfer fordernde Verkehr zerstört mit dem Straßen­netz ganze Landstriche. Das gängige Auto, das rund 1500 Kilogramm wiegt, befördert im Durchschnitt 1,3 Menschen, also etwa 100 Kilogramm. Diese Art der Fortbewegung, die sehr unwirtschaftlich ist, verursacht wieder­um Verkehrschaos, Staus und Umweltbelas­tungen. Vester weist auch auf das Missverhältnis von Stand- und Fahrtzeit hin, das nicht zu übersehen ist. Ein Auto steht im Durchschnitt 18 Stunden um dann eine 20 Stunde bewegt zu werden. Bei den immer perfekter ausgestatteten Autos wird das Miss­verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag im­mer größer.

Vester empfiehlt nur auf kurzen Strecken fah rende Autos mit Elektromotor. Er meint, die Zeit für das ganze Verkehrssystem verändernde Stadtfahrzeuge sei gekommen. Auf langen Strecken soll das Auto auf extra für diesen Zweck zu entwickelnde Bahnwaggons gestellt so werden. Die Autofahrer werden mittranspor­tiert. Diese Art der Fortbewegung mit am Zielort wieder als Stadtfahrzeug zu benutzen­den Fahrzeugen würde einen nahtlosen Übergang zwischen Individualahrzeug und Massenverkehrsmittel schaffen. Dieses mit viel Fantasie in Vesters Kopf entstandene Stadtmo­bil schafft höchstens 50 Kilometer und wiegt nur 200 Kilogramm. Es besitzt eine aus extra leichtem Kunststoff gefertigte Karosserie. Der Kofferraum, der unter die Fahrgastzelle ver­legt ist, beansprucht in dem kurzen, hohen Fahrzeug keinen eigenen Raum. Vesters „Ökomobil" ist ein mit Elektronik voll ge­stopftes Auto. Es ist ein wenig Energie verbrauchendes und wenig oder keine Abgase produ­zierendes Fahrzeug. Und es fährt leise.

(Nach: Wolfgang Kaden: Dinosaurier auf Rädern. Der Spiegel 1/1999)

 

Zur Lektion II

 

Übung 3. 1.Es tut mir leid, dich nicht früher informiert zu haben. 2. Es beruhigt mich, mit diesem Brief endlich eine Stelle gefunden zu haben. 3. Ich hoffe sehr, Sie mit meinem Vortrag gestern Abend nicht gelangweilt zu haben. 4. Es ist meine Schuld, Sie nicht vorher gewarnt zu haben. 5. Er gibt zu, aus dem Gefängnis entflohen zu sein.

 

Zur Lektion III

Übung 2...., denn sie können direkt beantwortet und dann gelöscht werden. Die Post kann in drei Stapel sortiert werden: Stapel eins für Sachen, die sofort erledigt werden müssen. Stapel zwei für Projekte, die auch später bearbeitet werden können. Stapel drei für Informationen, die Sie irgendwann einmal studieren können. Alles andere sollte gleich weggeworfen werden. Und so kann auch die Urlaubslaune in den Alltag gerettet werden: Gehen Sie die ersten Tage ruhig und ent­spannt an.

Übung 3. b)... wollen das veraltete Heizungssystem modernisieren.

c)... wollen in jeder Wohnung moderne Fenster einbauen. d)... wollen die alten Bäder erneuern. e)... wollen den Hinterhof begrünen.

f)... wollen neue Bäume pflanzen. g)... wollen im ganzen Haus die Mieten erhöhen.

Übung 4. b) Der Ort sollte beobachtet werden, c) Die Geldübergabe konnte aber nicht verhindert werden. d)... war kaputt und konnte nicht mehr rechtzeitig repariert werden. e) Der Erpresser muss nun anhand von alten Fotos identifiziert werden. f) Der Mann konnte allerdings nicht erkannt werden. g) Der Kaufhauserpresser soll aber ganz sicher beim nächsten Mal gefasst werden.

Übung 6. 1) Er befürchtet, von den meisten nicht verstanden zu werden. 2) Sie hatte nur einen Wunsch, von ihm beachtet zu werden. 3) Er hatte den Verdacht, belogen worden zu sein. 4) Sie drängte sich vor, um als Erste bedient zu werden. 5) Die Ministerin bestand darauf, von dem Beamten informiert zu werden. 6) Manche bedauern, nicht berücksichtigt worden zu sein. 7) Sie sehnt sich danach, in Ruhe gelassen zu werden. 8) Er erwartete, von den Deputierten unterstützt zu werden. 9) Es ist eine Ehre, vom Präsidenten eingeladen zu werden. 10) Der Verhaftete behauptet, geschlagen worden zu sein. 11) Haben Sie das Gefühl, von den anderen ausgeschlossen zu werden. 12) Der Angeklagte hat das Recht, angehört zu werden. 13) Er ärgerte sich, bei der Gehaltserhöhung übergangen worden zu sein.

Übung 9. * 1. Die Bewohner hätten (nicht) gezwungen werden können,... 2. Mehr Menschen hätten gerettet werden können. 3. Die Bewohner hätten besser aufgeklärt werden müssen. 4. Die Dorfbewohner hätten früher evakuiert werden müssen. 5. Die Überflutung hätte nicht mehr verhindert werden können. 6. Die Warnungen hätten unbedingt beachtet werden müssen?

 

Zur Lektion IV

Übung 1. b)Die Schuhe sind zur Stabilisierung des Fußes fest zu schnüren, c) Die Muskulatur ist vor jedem Lauf aufzuwärmen, d) Bei Ver­letzungen ist der Fuß mindestens sechs Wochen ruhig zu stellen, e) Der Fuß ist bei Schmerzen zu entlasten.

Übung 2. Die Stadtregierung...

b)... hat einen großen Kinderspielplatz anzulegen,
c)... hat Frühlingsblumen zu pflanzen.

d)... hat im Zentrum eine Fußgängerzone einzurichten.

e)... hat mehr Straßen zu Spielstraßen zu machen.

f)... hat einen neuen Tunnel zu bauen. g)... hat mehr Straßenlampen aufzustellen.

 

Übung 3. b)Ein genauer Plan ist zumachen! c)Ein Fluchtauto ist zu organisieren! d)Die Nummernschilder sind unbedingt auszutauschen!

e)Ein Bankkonto für Schwarzgeld ist zu eröffnen! f)Pässe und Flugtickets sind zu besorgen! g)Den Boss ist laufend zu informieren!

 

 

ЛИТЕРАТУРА

 

1. 30 Stunden Deutschland.- Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH, 2008.- 64 S.

2. Hall K., Scheiner B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene.

3. Шульц Х., Зундермайер. Немецкая грамматика с упражнениями. Пер. с нем. Попов А.А.- М.: Иностранный язык, 2003.- 328с.

4. EM. Übungsgrammatik

5. Салахов Р.А. Практическая грамматика немецкого языка.- М.: Метатекст, 1999.- 232с.

6. Földeak: Deutsch Üben, Band 5

7. Földeak: Sag′ s besser! Teil 2

8. Кеворкова И.Б., Крылова Н.И., Соловьян Н.А., Шлыкова В.В. Учебный материал по грамматике немецкого языка для III курса.–М.:МГИМО, 1984.–118с.

9. Общеевропейские компетенции владения иностранным языком: изучение, обучение, оценка – уровень В2 (Департамент по языковой политике, Страсбург, 2003) – „Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen“ - Niveau B2

10. Hall I. Prüfungskurs Deutsch

11. Шендельс Е.И. Практическая грамматика немецкого языка. – М.: Высш. шк., 1988. – 416 с.

12. Wikipedia, die freie Enzyklopädie

13. Pölzsch H. Die deutsche Demokratie.- Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2002.- 144 S.

14. Бубнова М.С. Немецкий язык: Международные организации: учеб. пособие для студентов старших курсов. ─ М.:МГИМО(У) МИД России, 2005. ─ 98с.

15. Der Spiegel 1/1999.- S.36

 

Поделиться:





Воспользуйтесь поиском по сайту:



©2015 - 2024 megalektsii.ru Все авторские права принадлежат авторам лекционных материалов. Обратная связь с нами...