Die wichtigsten Wirtschaftszentren und Industriezweige
Stahlwerk in Duisburg Die wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland sind das Ruhrgebiet (Industrieregion im Wandel zum Hightech- und Dienstleistungszentrum), die Großräume München und Stuttgart (Hightech, Automobil), Rhein-Neckar (Chemie), Frankfurt am Main (Finanzen), Köln, Hamburg (Hafen, Airbus-Flugzeugbau, Medien), Berlin und Leipzig. Die wichtigsten Industriezweige sind der Automobilbau, die Elektrotechnik, der Maschinenbau und die chemische Industrie. Zu den bedeutenden Branchen in Deutschland gehört der Automobilbau. Mit den sechs Herstellern Volkswagen, Audi, BMW, Daimler, Porsche und Opel (General Motors) ist Deutschland neben Japan und den USA der größte Autoproduzent der Welt. Die Unternehmen der Elektrotechnik- und der Elektronikindustrie sind in unterschiedlichen Bereichen, von Elektrogeräten über Messtechnik bis hin zur Chip–Produktion, aktiv. Die Chemieindustrie gehört ebenfalls zu den Vorzeigebranchen und stellt überwiegend Vorleistungsgüter her. Der weltweitgrößte Chemiekonzern BASF kommt ebenfalls aus Deutschland. Fast 28 Millionen Menschen arbeiten im sich dynamisch entwickelnden Dienstleistungssektor: bei privaten und öffentlichen Dienstleistungsunternehmen, im Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie in Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistung.
Aktuelle Wirtschaftsentwicklung Das Volkswagenwerk in Wolfsburg 2008 wurde Deutschland von der internationalen Finanzkrise erfasst, die zum Jahresende 2009/2010 endete. Die Wirtschaftsentwicklung verlief seitdem wieder auf Vorkrisenniveau. Die Zahl der Arbeitslosen sank seit Ende 2006 unter 3,5 Millionen und erreichte Anfang 2011 die Grenze von 3 Millionen und ist damit der niedrigste Wert seit 20 Jahren. Die Zahl der Erwerbslosen ist seit der Wiedervereinigung nach wie vor in Ostdeutschland durchschnittlich höher als in Westdeutschland.
Fragen: 1. Welchen Platz nimmt Deutschland in der Weltwirtschaft ein? 2. Was ist eine Voraussetzung für das Funktionieren des Wirtschaftslebens in Deutschland? 3. In welche Bereiche ist die deutsche Wirtschaft unterteilt? 4. Nennen Sie die wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland! II Grammatik DER INFINITIV Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs. Er ist die Nennform: er nennt die verbale Handlung ohne direkten Bezug auf Person, Zahl und Zeit. Intransitive Verben haben zwei Formen des Infinitivs: Infinitiv I Aktiv (liegen, laufen) und Infinitiv II Aktiv (gelegen haben, gelaufen sein). Transitive Verben haben vier Formen des Infinitivs: Infinitiv I Aktiv (schreiben), Infinitiv II Aktiv (geschrieben haben), Infinitiv I Passiv (geschrieben werden) und Infinitiv II Passiv (geschrieben worden sein).
INFINITIV II Man unterscheidet Infinitiv II Aktiv und Infinitiv II Passiv. Die beiden Formen drücken die Vorzeitigkeit in bezug auf die Handlung des Prädikats aus.
Infinitiv II Aktiv Bildung: Partizip II des finiten Verbs + Infinitiv I von haben oder sein z.B.: gesehen haben, gelaufen sein Infinitiv II Aktiv wird von transitiven und intransitiven Verben gebildet. Vergleichen Sie: Infinitiv I AktivInfinitiv II Aktiv haben gehabt haben schreiben geschrieben haben arbeiten gearbeitet haben lesen gelesen haben sich erholen sich erholt haben sein gewesen sein werden geworden sein zurückkommen zurückgekommen sein
Gebrauch: Infinitiv II gebraucht man 1. nach subjektiven Verben: glauben, hoffen, behaupten, bedauern, versichern, sich freuen … z.B. Er behauptet, dem Mann nie begegnet zu sein.– Он утверждает, что никогда не встречал этого человека. 2. nach adjektivischen und substantivischen Wendungen dergleichen Bedeutung: sicher sein, froh sein, Glück haben, das Gefühl haben … z.B. Sie war sicher, uns richtig verstanden zu haben.– Она была уверена, что правильно поняла нас. 3. nach scheinen z.B.: Er scheint (schien) unsere Verabredung vergessen zu haben. – Кажется (казалось), что он забыл о нашей договоренности. Или: Он, кажется (казалось), забыл … 4. in der Konstruktion ohne … zu: Vergleichen Sie: Kannst du denn diese Aufgabe nicht machen, ohne Computer zu benutzen? –Ты не можешь разве сделать это задание, не используя компьютер? (Infinitiv I Gleichzeitigkeit) Er beschreibt den Versuch in seiner Diplomarbeit, ohne dessen Ergebnisse überprüft zu haben. – В своей дипломной работе он описывает опыт, не проверив его результатов.(Infinitiv II Vorzeitigkeit) 5. nach Modalverben (ohne zu): a) in der Grundbedeutung z.B. Dieses Buch soll man gelesen haben. – Уж эту книгу надо (было) прочитать! Sie sollten diese Übung schriftlich gemacht haben. – Вы должны были сделать это упражнение письменно. b) in der Bedeutung einer Vermutungz.B. Sie mag damals etwa 20 Jahre alt gewesen sein. – Ей, видимо, было тогда лет 20.
Alternative:
ÜBUNGEN: Übung 1. Bilden Sie Infinitiv II Aktiv von den folgenden Verben: besuchen, ankommen, eintreffen, empfangen, zurückkehren, werden, abschließen, sein, dauern, annehmen, einschätzen, würdigen, aussprechen, hinweisen, bleiben, verschieben, zusammenkommen, sich aufhalten. Übung 2. Finden Sie Infinitiv II Aktiv. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1. Er beschuldigte die Regierung, das Grundgesetz verletzt zu haben. 2. Er behauptete, vom Vorfall nichts gehört zu haben. 3. Der Abgeordnete scheint wirklich in Berlin gewesen zu sein. 4. Sie sind stolz darauf, den sportlichen Wettkampf gewonnen zu haben. 5. Sie behauptet, das Projekt schon gelesen zu haben. 6. Du wunderst dich darüber, ihn in der Sitzung nicht gesehen zu haben. 7. Er versichert uns, nur drei Tage auf Dienstreise gewesen zu sein. 8. Der Präsident glaubt Recht gehabt zu haben. 9. Der Ministerpräsident ging an uns vorbei, ohne uns bemerkt zu haben. 10. Er glaubt alle Fragen der Journalisten beantwortet zu haben. 11. Ich bin sicher, diesen Politiker früher gesehen zu haben.
Übung 3. Bilden Sie Sätze mit Infinitiv II Aktiv. Muster: nicht früher handeln (Ich bedauere es, …) Ich bedauere es, nicht früher gehandelt zu haben. 1. dich nicht früher informieren (Es tut mir leid, …) 2. mit diesem Brief endlich eine Stelle finden (Es beruhigt mich, …) 3. Sie mit meinem Vortrag gestern Abend nicht langweilen (Ich hoffe sehr, …) 4. Sie nicht vorher warnen (Es ist meine Schuld, …) 5. aus dem Gefängnis entfliehen (Er gibt zu, …)
Übung 4. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie Infinitiv II Aktiv. 1. Депутат утверждал, что ничего не слышал о новом законе. 2. Служащий сожалел, что не уделил нам достаточно внимания. 3. Невозможно было контролировать ситуацию, не воспользовавшись помощью добровольцев. 4. Мы сожалеем, что вовремя не предупредили вас об опасности. 5. Он отрицает, что знал об этом распоряжении. 6. Они признались, что спаслись бегством. 7. Медикаменты и транспорт должны были быть доставлены вовремя. 8. Не попросив помощи у соседних стран, мы не смогли бы справиться с ситуацией. 9. Люди утверждают, что не поняли призывов правительства. 10. Кажется, мы недооценили величину опасности. 11. Свидетель утверждает, что видел этого человека около 10 часов утра. TEST 2 I. Referieren Sie den Artikel! Schreiben Sie 8 erweiterte Sätze! Wirtschaft | 11.01.2012
Воспользуйтесь поиском по сайту: ![]() ©2015 - 2025 megalektsii.ru Все авторские права принадлежат авторам лекционных материалов. Обратная связь с нами...
|