Главная | Обратная связь | Поможем написать вашу работу!
МегаЛекции

Kommentar. Fragen zum Thema. Kapitel XXII. Die deutsche Literatur im Kampf gegen den Krieg II




Kommentar

Marketenderin – fahrende Hä ndlerin, die frü her mit den Kriegstruppen zog und den Soldaten Nahrungsmittel und Gebrauchsgü ter verkaufte.

 

Fragen zum Thema

1. Mit welchen Mitteln fü hrten die deutschen Schriftsteller ihren Kampf gegen den Krieg?

2. Worin besteht Brechts Verdienst als Dramatiker?

3. Wie stellt Brecht in „Mutter Courage“ die Sinnlosigkeit des Krieges dar?

4. Wer wird zum Haupthelden in den Romanen von Hans Fallada?


  Kapitel XXII

Die deutsche Literatur im Kampf gegen den Krieg II

Das Denken gehö rt zu den grö ß ten Vergnü gungen der menschlichen Rasse.

(Berthold Brecht)

 

 

Anna Seghers (bü rgerlich Netty Radvá nyi, gebü rtig Reiling ) (1900–1983) wurde als Tochter des angesehenen jü dischen Kunsthä ndlers Reiling in Mainz geboren. Sie studierte vor allem Kunstgeschichte und Geschichte.

1925 heiratete sie den ungarischen Schriftsteller und Soziologe. 1928 trat Anna in die Kommunistische Partei ein. Ihre Bü cher wurden in der Nazizeit verboten und verbrannt. Als sie 1947 nach Deutschland zurü ckkehrte und sich in Ostberlin niederließ, wurde sie vom DDR-Staat hoch geehrt. Auch in der Bundesrepublik gewann sie Anerkennung.


Flucht und Verfolgung, Angst und Mut hat  Anna Seghers im   Ü bermaß


Anna Seghers


kennengelernt, als sie – schon seit 1933 Emigration in Paris – 1941 mit ihren Kindern vor der deutschen Armee ü ber Marseille nach Mexiko fliehen musste. In dem autobiographischen Roman

„Transit“ (1948) hat sie davon erzä hlt.

Ihr Hauptwerk „Das siebte Kreuz“ (1942), mit dem Anna Seghers den Hö hepunkt ihrer Erzä hlkunst erreichte, wurde zuerst


in Amerika in englischer Sprache gedruckt und auch verfilmt. Der Film machte vielen Menschen zum ersten Mal klar, dass Hitler, bevor er sich auf fremde Vö lker gestü rzt hat, den besten Teil seines eigenen Volkes kaputt gemacht hat. Dieser Roman schildert die Flucht von sieben Gefangenen aus einem Konzentrationslager Westhofen, die nur einem gelingt. Alle anderen werden wieder gefasst und an die Bä ume gebunden. Die Bä ume tragen in Schulterhö he Querbretter und stellen die Kreuze dar. Das siebte Kreuz aber bleibt leer. Gelingen kann die Flucht Georg Heislers nur, weil die Front der Solidaritä t groß ist, weil es ü berall noch Genossen und Menschen gibt, die ihm weiterhelfen – sei es der jü dische Arzt, der Pfarrer oder der Gä rtnerlehrling. Es werden aber auch solche Personen realistisch gestaltet, die vor der faschistischen Diktatur kapituliert haben, sowie jene, die zu brutalen Henkersknechten herabgesunken sind. Das leer gebliebene Kreuz wird zu einem Zeichen dafü r, dass auch der totale Staat nicht allmä chtig ist. Den wenigen, die entschlossen und tapfer sind, sich dem Staatsapparat zu widersetzen, gilt die Sympathie der Dichterin.

 

Bruno Apitz (1900–1979) wurde als zwö lftes Kind eines Wachstuchdruckers und einer Waschfrau geboren. Seit 1927 war er bereits als Journalist und Schriftsteller tä tig. Nach der Machtergreifung der Nazis wurde er 1933 zum ersten Mal und ein Jahr spä ter zum zweiten Mal verhaftet. Bis 1945 musste er alle Martern und Leiden im Konzentrationslager (KZ) Buchenwald ertragen.

Durch seinen Roman „Nackt unter Wö lfen“ (1958) wurde Bruno Apitz in kurzer Zeit in ganz Deutschland und im Ausland bekannt. Den Inhalt des Romans bilden der Wirklichkeit entsprechende Ereignisse. Deutsche und auslä ndische Hä ftlinge des KZ Buchenwald sind die Helden des Buches, die sich unter auß ergewö hnlichen Bedingungen bewä hren und im Kampf gegen die Nazi-Barbarei ihre Menschenwü rde bewahrt haben.

Eines Tages bringt ein neuangekommener polnischer Hä ftling ein dreijä hriges Kind, dessen Eltern von den Nazis ermordet


worden sind, in einem Koffer verpackt, ins Lager. Der Kleine wird versteckt, denn das Lagerkomitee weiß, dass die SS-Schergen mit allen Mitteln versuchen, das Kind unbedingt umzubringen, sobald sie es finden. Das Komitee versteht aber, dass die unter solchen Gefahren gebildete illegale Kampforganisation aufgedeckt und zertrü mmert wird. Einige wollen das Kind abtransportieren, andere sind dagegen. So entsteht ein scharf zugespitzter Konflikt. Letzten Endes bleibt das Kind im


 

Bruno Apitz


Lager. Der bewaffnete Aufstand der Eingekerkerten im Frü hjahr 1945 rettet das junge Leben vor der Vernichtung.

Diese Fabel des Romans gestattet es dem Autor, seine Helden und ihre Konflikte treffend zu charakterisieren. Sie ermö glicht dem Leser, das Wesen der Helden zu erkennen und ihren humanistischen Kampf zu bejahen.

Nach langem Suchen hat Bruno Apitz das Kind (Stefan-Jerzy Zweig) aus dem Roman „Nackt unter Wö lfen“ wiedergefunden. 1964 besichtigten sie gemeinsam das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald.

 

Wolfgang Borchert (1921–1947), neben Heinrich Bö ll, einer der bedeutendsten Autoren der sogenannten

„Trü mmerliteratur“, Literatur, die die schrecklichen Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges zu bewä ltigen suchte, wurde in Hamburg geboren. Sein Vater, Fritz Borchert, war Organist und Volksschullehrer in Hamburg, seine Mutter machte sich als Heimatschriftstellerin einen Namen.

Die Verfolgung wegen regimekritischer Ä uß erungen, seine Haftstrafe, die Erlebnisse an der russischen Front, an die er zur Bewä hrung aus der Haft entlassen wird, seine erneute Haft und sein erneuter Fronteinsatz, die Gefangenschaft bei den Franzosen und die Flucht nach Hamburg sind die Stationen seines Weges. Sie haben seine Gesundheit ruiniert.


In Borcherts Erzä hlungen spiegeln sich in packender Weise die schlimmen Erfahrungen, Stimmungen und Sehnsü chte der jungen Generation, deren Leben durch den Krieg und Nationalismus

beherrscht wird. Diese Generation muss ihre Schockerlebnisse gestalten und im allgemeinen Zusammenbruch nach einem Sinn, nach Werten suchen. Sie ersehnt eine waffenlose und von Menschlichkeit geprä gte neue Welt.

Borchert starb, einen Tag vor der Erstauffü hrung seines Dramas „Drauß en vor der Tü r“. Der Schriftsteller, der das Grauen des Zweiten Weltkrieges fü r kurze Zeit ü berlebte, schrieb dieses


Wolfgang Borchert


Antikriegsstü ck in nur acht Tagen. Es wurde   zunä chst vom        Nordwest-


deutschen Rundfunk als Hö rspiel gesendet und entfesselte ein derartiges Hö rerecho, dass es innerhalb einer Woche dreimal wiederholt wurde.

„Ein Mann kommt nach Deutschland. Einer von denen, die nach Hause kommen und die dann doch nicht nach Hause kommen, weil fü r sie kein Zuhause mehr da ist. Und ihr Zuhause ist dann drauß en vor der Tü r. Ihr Deutschland ist drauß en, nachts im Regen, auf der Straß e. Das ist ihr Deutschland. “

Beckmann, die Hauptfigur des Dramas, hat die Hö lle des Krieges und die Qualen des Gefangenlagers zwar ü berlebt, doch als er endlich wieder seine Heimatstadt Hamburg erreicht hat, steht er vor dem Nichts. Vergebens sucht er nach Menschlichkeit. Mit seinen Gewissensqualen allein gelassen, voller Verzweiflung stü rzt er sich in die Elbe, doch die spuckt ihn wieder aus. Die Fragen: „Soll ich nicht weiter morden lassen und weiter morden? Wohin soll ich denn? Wovon soll ich leben? Mit wem? Fü r was? Wohin sollen wir denn auf dieser Welt? “ stellten 1945 viele Deutsche. Beckmanns Frage: “Gibt denn keiner Antwort? “ ist die Frage einer ganzen Generation.


 

Heinrich Bö ll (1917–1985) wurde als Sohn eines Bildhauers und Schreinermeisters in Kö ln geboren. Nach dem Abitur machte er Buchhandelslehre, leistete den Arbeitsdienst ab und begann Altphilologie zu studieren. Sechs Jahre (1939–1945) war er Soldat, befand sich nach dem Krieg in der amerikanischen Kriegsgefangenschaft. Seit 1953 wurde Bö ll freischaffender Schriftsteller in Kö ln.

Nach dem Krieg verö ffentlichte Bö ll zunä chst Kurzgeschichten und Hö rspiele. In seinen Erzä hlungen griff der Autor vor allem das Thema Krieg auf. Wichtige Romane, die seit den 50-er Jahren erschienen, sind „Wo warst du, Adam? “ (1951),

„Und sagte kein einziges Wort“ (1953),

„Haus ohne Hü ter“ (1954), „Billard um halb zehn“ (1959), „Ansichten eines Clowns“ (1963), „Gruppenbild mit Dame“ (1971).

Der Roman „Wo warst du, Adam? “ handelt von der Sinnlosigkeit des Krieges, in den Romanen „Und sagte kein einziges Wort“ und „Haus ohne Hü ter“ wird der Existenzkampf im Chaos der Nachkriegszeit gestaltet.


Entlassene Soldaten, Vertriebene, Schwarzhä ndler beherrschen die Szene,


Heinrich Bö ll


die Trü mmer zerstö rter Stä dte bilden die Kulisse. Die kleinen Leute, Opfer des Zusammenbruchs, wollen die Vergangenheit so schnell wie mö glich vergessen.

Heinrich Bö ll gehö rt zu den meistgelesenen deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Seine Werke sind in mindestens 35 Sprachen ü bersetzt worden.

Bö ll, der im In- und Ausland mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde und 1972 den Nobelpreis fü r Literatur erhielt, war mit seinem „empfindlichen Gewissen“ und seiner

„brennenden Wahrheitsliebe“ nie ein bequemer Zeitgenosse. Seine Kritik richtete sich gegen alles, was aus seiner Sicht die Freiheit oder Sicherheit der Menschen  einschrä nkte


oder bedrohte. Er verschonte dabei weder den Staat noch die Gesellschaft, noch seine eigene, die katholische Kirche. Bis zuletzt warnte er vor dem Rü stungswettlauf der Groß mä chte.

 

 

Поделиться:





Воспользуйтесь поиском по сайту:



©2015 - 2024 megalektsii.ru Все авторские права принадлежат авторам лекционных материалов. Обратная связь с нами...