Главная | Обратная связь | Поможем написать вашу работу!
МегаЛекции

Prüfungsfragen in Lexikologie




Prü fungsfragen in Lexikologie

1. Lexikologie als Wissenschaft. Begriffs- und Gegenstandsbestimmung. Zur Entwicklung der Lexikologie als Wissenschaft.

2. Die Aufgaben der Lexikologie und ihrer Teildisziplinen.

3. Das Wort als Grundeinheit der Sprache. Wesensmerkmale des deutschen Wortes.

4. Bedeutungstheorien. Strukturalistische Bedeutungstheorie.

5. Bedeutungstheorien. Die Prototypentheorie.

6. Struktur und Arten der Wortbedeutung.

7. Die semantische Struktur des Wortes. Das Sem. Das Semem. Die lexikalisch-semantische Variante der Bedeutung.

8. Die Motiviertheit der Wortbedeutung. Arten der Motiviertheit.

9. Zum Verhä ltnis zwischen Bedeutung und Ausdruck.

10. Potenzielle und aktuelle Wortbedeutung.

11. Arten der lexikalischen Synonyme.

12. Lexikalische Antonyme und ihre semantischen Abarten.

13. Differenzierungsmittel der Homonyme und Wege ihrer Entstehung.

14. Bedeutungsü berordnung und -unterordnung (Hyperonymie und Hyponymie).

15. Wege der Bereicherung des deutschen Wortschatzes.

16. Der Bedeutungswandel.

17. Die Bedeutungsverengung und Bedeutungserweiterung.

18. Die Bedeutungsü bertragung. Metapher und Metonymie.

19. Euphemismen und Grü nde ihrer Entstehung.

20. Typen von Entlehnungen im Deutschen.

21. Ursachen der Entlehnung.

22. Lateinische Entlehnungen im Deutschen.

23. Franzö sische Entlehnungen im Deutschen.

24. Slawische Entlehnungen im Deutschen.

25. Klassifikation der Entlehnungen im Deutschen.

26. Die Termini. Merkmale der Termini. Funktionen der Termini.

27. Der deutsche Purismus und seine Abarten.

28. Das Wesen des Morphems. Arten der Morpheme.

29. Wortbildungsarten im Deutschen.

30. Determinativkomposita. Kopulativkomposita. Rektionskomposita. Possessivkomposita.

31. Zusammenrü ckung und Zusammenbildung.

32. Abkü rzung im Deutschen.

33. Explizite Derivation.

34. Implizite Derivation.

35. Prä figierung. Verbale und nominale Prä fixe.

36. Halbaffixe.

37. Vieldeutigkeit.

38. Semantische Gruppenbildung im Wortschatz: Wortfamilien, Wortfelder.

39. Feste Wortkomplexe und ihre Merkmale.

40. Klassifikation der Phraseologismen.

41. Klassifikation der Phraseologismen nach Harald Burger.

42. Klassifikation der Phraseologismen nach Wolfgang Fleischer.

43. Klassifikation der Phraseologismen nach Marija Stepanova und Irina Tschernyschova.

44. Komparative Phraseologismen. Ihre Struktur und Bedeutung.

45. Sprichwö rtliche Satzredensarten und Sprichwö rter.

46. Semantische Relationen im Bereich der Phraseologismen: phraseologische Polysemie und Homonymie, phraseologische Synonymie, phraseologische Antonymie.

47. Potenzielle, usuelle und okkasionelle Wö rter.

48. Sprachliche Varietä t. Herausbildung der deutschen Nationalsprache.

49. Erscheinungsformen der deutschen Sprache: Standardsprache – Umgangssprache – Dialekte.

50. Territoriale Gliederung des deutschen Wortbestandes.

51. Lexikalische Besonderheiten der Jugendsprache.

52. Soziale Gliederung des deutschen Wortbestandes.

53. Historische Gliederung des Wortschatzes

54. Wö rterbü cher der deutschen Gegenwartssprache.

55. Methoden der Wortbildungsanalyse.

56. Neologismen, Archaismen und Historismen.

57. Paradigmatische und syntagmatische Bedeutungsrelationen.

58. Phonetisch-morphologische Besonderheiten des deutschen Wortes.

59. Bildung und Struktur der deutschen Nominalkomposita.

60. Denotative, signifikative und konnotative Komponenten der Wortbedeutung.

61. Die Arten von sprachlichen Zeichen. Semiotische Zeichenmodelle.

 

 

Поделиться:





Воспользуйтесь поиском по сайту:



©2015 - 2024 megalektsii.ru Все авторские права принадлежат авторам лекционных материалов. Обратная связь с нами...